Mittelschulstufe

An der Pestalozzischule können die Schüler am Ende der 9. Jahrgangsstufe zwischen zwei Schulabschlüssen wählen:
- Abschluss im Bildungsgang Lernen
- Mittelschulabschluss
Um diese zu bestehen, müssen die Schüler in folgenden Bereichen Prüfungen ablegen:
- Hauswirtschaft/Soziales Lernen oder Gewerblich-Technische Praxis (einwöchige Projektprüfung)
- Deutsch (mündlich und schriftlich)
- Mathematik
- Physik/Chemie/Biologie oder Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde mit Berufs- und Lebensorientierung
Klasse 5-9:
- Schaffung der Grundlagen in Deutsch und Mathematik sowie in den Sachfächern und im Fachunterricht
- Wettbewerbe wie „Be smart, don´t start“ (Antiraucherkampagne) oder Vorlesewettbewerb
- Intensive Vorbereitung auf die verschiedenen Schulabschlüsse
- Trainingsraum-Programm zur Lösung von Problemen im sozial-emotionalen Bereich
Ziel des Trainingsraum-Programmes: Schülerinnen und Schüler lernen, die Rechte anderer zu respektieren und verantwortlich für sich und andere zu handeln.
- Schnuppertage an der Adolph-Kolping-Berufsschule (AKBS) Bamberg
- Vorbereitung der Ausbildungsfähigkeit
- Intensive Berufsvorbereitung
- Teilnahme Girls Day / Boys Day
- Unterstützung bei der Praktikumssuche
- Praktika mit engmaschiger Betreuung
- Nachbereitung der Praktika
- Betriebserkundungen
- Zusammenarbeit mit berufsvorbereitenden Stellen
- Teilnahme an Wettbewerben
- Agentur für Arbeit (Forchheim und Bamberg), durch Berufsorientierungsgespräche mit Schülern und Eltern
- Adolph-Kolping-Berufsschule (AKBS) Bamberg:
- Schnuppertage
- Berufsvorbereitung Maßnahmen
- Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung
- Berufsvorbereitung mit dem bfz (Berufsfortbildungszentrum) Forchheim und Bamberg
- Maßnahmen zur Berufsvorbereitung
- Potentialanalyse
- Berufsvorbereitungsmaßnahmen durch die DAA (Deutsche Angestellten-Akademie), Berufseinstiegsbegleitung
- AWO (Arbeiterwohlfahrt Forchheim), Mittagsbetreuung im Ganztagsbereich
- Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
- Beratungsangebote und Unterstützung von Schülern, Eltern und Lehrern
- Krisenintervention
- Projekte mit Klassen und Kleingruppen
Ab der 5. Klasse erwerben die SchülerInnen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Praxisunterricht Werken und Gestalten sowie Ernährung und Soziales.
In den Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen (SDW-Klassen, ab der 7. Jahrgangsstufe) lernen die SchülerInnen in fünf, bzw. sechs Wochenstunden im Praxisteil des Faches BLO (Berufs- und Lebensorientierung) verschiedene Berufsfelder kennen und üben vermehrt berufsbezogene Kompetenzen ein. Das Erkennen der eigenen Stärken und das Beheben von Schwächen sind wichtige Ziele des Unterrichts, in dem verstärkt projektbezogenes Arbeiten geübt wird. Begleitend finden Betriebserkundungen und Praktika statt, in denen die Berufsfindung und Berufswahl angebahnt wird.
In der 7. und 8. Jahrgangsstufe besuchen die Schüler normalerweise im halbjährlichen Wechsel den Unterricht in Technik (Te) und in Ernährung und Soziales (ES).
In der 9. Jahrgangsstufe (Individualisierungsphase) entscheiden sich die Schüler für einen Fachbereich, in dem sie am Ende der 9. Jahrgangsstufe entsprechend ihrer Fähigkeiten einen Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen oder den Abschluss der Mittelschule erwerben.
Die Schüler des SFZ Forchheim Pestalozzischule können am Ende ihrer Schullaufbahn die folgenden Abschlüsse erreichen:
-
Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen
-
Mittelschulabschluss
Du gehst noch zur Schule und willst deinen Schulabschluss schaffen und eine Ausbildung machen? Schwierigkeiten hindern dich aber, deinen Weg zu gehen? Lass dich dabei unterstützen! Damit du deinen Weg erfolgreich weiter gehen kannst, bieten wir dir Unterstützung für die gesamte Zeit, bis du fest in einer Ausbildung bist.
Wer wir sind?
- 2 Damen der Deutschen Angestellten-Akademie GmbH (DAA)
Was machen wir hier?
- Berufseinstiegsbegleitung gefördert von der Agentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfonds (ESF)
Inhalte des Projekts?
- Wir unterstützen dich:
- beim Erreichen des Schulabschlusses
- bei persönlichen Problemen
- beim Finden eines passenden Berufes
- bei der Ausbildungsstellensuche und bei Bewerbungsverfahren
- in den ersten 6 Monaten deiner Ausbildung
Für wen ist das Projekt?
- Deine Schule wurde für die Berufseinstiegsbegleitung ausgewählt.
- Du brauchst zusätzliche Unterstützung in der Schule.
- Deine Eltern stimmen der Begleitung zu.
- Du bist in der 8. Klasse.
- Die Schüler werden in Absprache mit dem Lehrer ausgesucht, da nicht alle teilnehmen können.
Was kostet das?
- Die Berufseinstiegsbegleitung ist für dich und deine Eltern kostenlos.
Fragen?
- Weitere Information gibt es direkt in unserem Büro an der Schule (Bürozeiten siehe Aushang an der Bürotür)
- oder unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - oder unter 09191/6156660
Unser Büro befindet sich 2 Türen hinter dem Hausmeister.